Spaniel
Erscheinungsbild
Spaniel (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Spaniel | die Spaniels |
Genitiv | des Spaniels | der Spaniels |
Dativ | dem Spaniel | den Spaniels |
Akkusativ | den Spaniel | die Spaniels |
Worttrennung:
- Spa·ni·el, Plural: Spa·ni·els
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpaːni̯əl]
- Hörbeispiele:
Spaniel (Info)
Bedeutungen:
- [1] kleiner bis mittelgroßer Stöberhund mit breiter Schnauze, langem, gewelltem Fell und langen Ohren, die an der Seite des Kopfes hängen
Herkunft:
- von gleichbedeutend englisch spaniel → en entlehnt, das auf altfranzösisch espagneul → fr zurückgeht, was wiederum von spanisch español → es (eigentlich: spanischer Hund) stammt[1]
Oberbegriffe:
- [1] Stöberhund
Beispiele:
- [1] „Sie wurden über Einzelheiten des makellosen Privatlebens etlicher Romanschriftstellerinnen informiert und konnten sie mit ihren Spaniels vor rosenumrankten Landhäusern sitzend bewundern.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Spaniel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spaniel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Spaniel“
- [1] The Free Dictionary „Spaniel“
- [1] Duden online „Spaniel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spaniel“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Spaniel“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Spaniel“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Spaniel“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Spaniel“
Quellen: