Soziopath
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Soziopath (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Soziopath
|
die Soziopathen
|
Genitiv | des Soziopathen
|
der Soziopathen
|
Dativ | dem Soziopathen
|
den Soziopathen
|
Akkusativ | den Soziopathen
|
die Soziopathen
|
Worttrennung:
- So·zio·path, Plural: So·zio·pa·then
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Psychologie: jemand, der ein abnormes Verhältnis zur Gemeinschaft aufweist; im Besonderen bezeichnet Soziopath einen Menschen mit geringer Empathiefähigkeit und fehlendem Schuldbewusstsein, welcher unter Ausnutzung seiner Mitmenschen seine eigene Lust befördert; die Verwendung des Begriffes ist sehr vielschichtig
Herkunft:
- Bildung zu lateinisch socius → la und altgriechisch páthos (πάθος) → grc "Leiden" in Analogie zu anderen Bildungen (z.B. Sympathie, Apathie, Antipathie) [Quellen fehlen]
- Zusammensetzung aus den neoklassischen Formativen sozio- und -path
Synonyme:
- [1] Egozentriker, Egomane
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Psychopath
Weibliche Wortformen:
- [1] Soziopathin
Beispiele:
- [1] „Man vermutet, dass Soziopathen manchmal aufgrund der Arbeitsweise ihres Gehirns nicht in der Lage sind, die Folgen ihres Handelns abzuwägen.“[1]
- [1] „Soziopathen haben durchaus Gefühle, diese aber nicht unter Kontrolle.“[2]
- [1] „Woran also erkenne ich einen Soziopathen, um mich zu schützen?“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Soziopath“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Soziopath“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Soziopath“
Quellen:
- ↑ Soziopathie www.lexikon.stangl.eu, abgerufen am 26. September 2016
- ↑ So erkennen Sie einen Psychopathen www.welt.de, abgerufen am 26. September 2016
- ↑ “Er war immer unauffällig” – Woran wir einen Soziopathen erkennen www.psychologienews.de, abgerufen am 26. September 2016
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: soziophob