Sozialisation
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sozialisation (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sozialisation | —
|
Genitiv | der Sozialisation | —
|
Dativ | der Sozialisation | —
|
Akkusativ | die Sozialisation | —
|
Worttrennung:
- So·zi·a·li·sa·ti·on, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [zot͡si̯alizaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele:
Sozialisation (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Psychologie, Soziologie: Anpassung eines (heranwachsenden) Individuums an gesellschaftliche Denk- und Gefühlsmuster durch Übernahme von sozialen Normen
Beispiele:
- [1] „Sozialisation nennt man die Erziehung der Menschen zu umgänglichen Wesen. Im Selbstgespräch erleben wir die Grenzen unserer Sozialisation und die Mankos. Sozialisation heißt, wir sollen geistig-seelisch stubenrein werden. Wir sollen nur noch denken, was wir auch aussprechen können.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Sozialisation“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sozialisation“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sozialisation“
- [1] The Free Dictionary „Sozialisation“
- [1] Duden online „Sozialisation“
Quellen:
- ↑ Martin Walser: Über das Selbstgespräch. In: Zeit Online. 12. Januar 2000, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2012) .