Sonderbilanz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sonderbilanz (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sonderbilanz | die Sonderbilanzen |
Genitiv | der Sonderbilanz | der Sonderbilanzen |
Dativ | der Sonderbilanz | den Sonderbilanzen |
Akkusativ | die Sonderbilanz | die Sonderbilanzen |
Worttrennung:
- Son·der·bi·lanz, Plural: Son·der·bi·lan·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔndɐbiˌlant͡s]
- Hörbeispiele:
Sonderbilanz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bilanz von Gesellschaftern einer Personengesellschaft, in der deren Sonderbetriebsvermögen bilanziert wird
- [2] Bilanz, die nicht regelmäßig aufgestellt wird, sondern nur einmalig oder mehrmals bei einem besonderen Anlass
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem sonder- und dem Substantiv Bilanz
Oberbegriffe:
- [1] Bilanz, Steuerbilanz
- [2] Bilanz
Unterbegriffe:
- [2] Auseinandersetzungsbilanz, Eröffnungsbilanz, Fusionsbilanz, Gründungsbilanz, Insolvenzbilanz, Kapitalerhöhungsbilanz, Liquidationsbilanz, Sanierungsbilanz, Umwandlungsbilanz
Beispiele:
- [1] „Das Sonderbetriebsvermögen wird in der Sonderbilanz dargestellt, die den wirtschaftlichen Erfolg der außerhalb der Gesellschaft erbrachten Leistungen des Gesellschafters erfasst.“[1]
- [2] „Ausgangsbasis für die Aufstellung dieser Sonderbilanzen ist die Jahresbilanz, sei es, dass die gesetzlichen Vorschriften hierauf verweisen, sei es, dass die Sonderbilanzen aus den Jahresbilanzen […] abgeleitet werden.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
[2]
- [1, 2] Hottmann: Sonderbilanzen. In: Beck’sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon. 1. Januar 2013 (elektronische Ausgabe, Edition 2/2013, Randziffer 1) .
- [2] Duden online „Sonderbilanz“
Quellen:
- ↑ Klaus Tipke, Joachim Lang: Steuerrecht. 21., völlig überarbeitete Auflage. Verlag Dr. Otto Schmit, Köln 2013, ISBN 978-3-504-20146-3 , § 10 Randziffer 106.
- ↑ Hottmann: Sonderbilanzen. In: Beck’sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon. 1. Januar 2013 (elektronische Ausgabe, Edition 2/2013, Randziffer 11) .