Sommerhitze
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sommerhitze (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Sommerhitze
|
die Sommerhitzen
|
Genitiv | der Sommerhitze
|
der Sommerhitzen
|
Dativ | der Sommerhitze
|
den Sommerhitzen
|
Akkusativ | die Sommerhitze
|
die Sommerhitzen
|
Worttrennung:
- Som·mer·hit·ze, Plural: Som·mer·hit·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔmɐˌhɪt͡sə]
- Hörbeispiele:
Sommerhitze (Info)
Bedeutungen:
- [1] besonders hohe Temperaturen, die entstehen, wenn die Sonne im Sommer ihren höchsten Stand im Jahreslauf hat
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sommer und Hitze
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sommerwärme
Oberbegriffe:
- [1] Hitze
Beispiele:
- [1] „Am meisten litten die Europäer indes unter der indischen Sommerhitze sowie unter Krankheiten wie der Cholera.“[1]
- [1] „In der Sommerhitze erfahre ich am FKK-Strand am Wannsee sehr viel darüber, wie die Deutschen zu ihrem Körper, zur Erotik, zur Freiheit stehen.“[2]
- [1] „Aber der sonnige September lässt die aus Holz erbaute, von der Sommerhitze ausgedörrte Stadt leicht Feuer fangen.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sommerhitze“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sommerhitze“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sommerhitze“
- [*] The Free Dictionary „Sommerhitze“
- [1] Duden online „Sommerhitze“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sommerhitze“
Quellen:
- ↑ Wieland Wagner: Hunger im Palast. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 68-71, Zitat Seite 70.
- ↑ Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 11. Französisches Original 2017.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 195.