Slawismus
Erscheinungsbild
Slawismus (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Slawismus | die Slawismen |
Genitiv | des Slawismus | der Slawismen |
Dativ | dem Slawismus | den Slawismen |
Akkusativ | den Slawismus | die Slawismen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Sla·wis·mus, Plural: Sla·wis·men
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Wort oder anderes sprachliches Element aus einer der slawischen Sprachen, das in eine andere Sprache entlehnt wurde
Herkunft:
- Ableitung zum Wortstamm slaw- (zum Beispiel in Slawist) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus.[1]
Synonyme:
- [1] Slavonismus
Gegenwörter:
- [1] Gallizismus, Gräzismus, Hebraismus, Italianismus, Jiddismus, Latinismus und viele andere mehr
Oberbegriffe:
- [1] Entlehnung
Unterbegriffe:
- [1] Russizismus, Sowjetismus
Beispiele:
- [1] „Das Korpus enthält 44 Slawismen.“[2]
- [1] „Der überregionalen Verständlichkeit wegen wurden zum Beispiel in jiddischen Büchern, die in Osteuropa verfasst und gedruckt wurden, Slawismen vermieden, obwohl diese schon längst Teil des gesprochenen Ostjiddisch gewesen sein müssen.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Slawismus“
- [1] Duden online „Slawismus“
- [1] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7 , Stichwort: „Slavismus“.
Quellen:
- ↑ Analoge Bildung zu Latinismus: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Slawismus“.
- ↑ Oxana Kotsyuba: Russizismen im deutschen Wortschatz. In: Glottometrics. Nummer Heft 15, 2007 , Seite 13–23, Zitat Seite 14. (PDF ram-verlag.eu)
- ↑ Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 66