Skonto
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Skonto (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, m[Bearbeiten]
Singular 1 | Singular 2 | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | das Skonto | der Skonto | die Skontos | die Skonti |
Genitiv | des Skontos | des Skontos | der Skontos | der Skonti |
Dativ | dem Skonto | dem Skonto | den Skontos | den Skonti |
Akkusativ | das Skonto | den Skonto | die Skontos | die Skonti |
Worttrennung:
- Skon·to, Plural 1: Skon·tos, Plural 2: Skon·ti
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Finanzwesen, Wirtschaft: meist prozentualer Preisnachlass auf den Rechnungsbetrag bei Zahlung innerhalb einer bestimmten Frist
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Preisnachlass, Rabatt für schnelle Zahlung, Disagio, Prozente
Unterbegriffe:
- [1] Lieferantenskonto, Brutto-Skontierung, Netto-Skontierung
Beispiele:
- [1] Wir gewähren 2 % Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen.
- [1] Fragen Sie nach Rabatt, Bonus und Skonto.
- [1] „Großvater erklärt mir, was Skonto bedeutet.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Skonto“
- [1] Duden online „Skonto“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Skonto“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Skonto“
- [1] The Free Dictionary „Skonto“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Skonto“, Seite 852.
- ↑ Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983 , Seite 239.