Sichtwortschatz

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Sichtwortschatz (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Sichtwortschatz die Sichtwortschätze
Genitiv des Sichtwortschatzes der Sichtwortschätze
Dativ dem Sichtwortschatz den Sichtwortschätzen
Akkusativ den Sichtwortschatz die Sichtwortschätze

Worttrennung:

Sicht·wort·schatz, Plural: Sicht·wort·schät·ze

Aussprache:

IPA: [ˈzɪçtvɔʁtˌʃat͡s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sichtwortschatz (Info)

Bedeutungen:

[1] aus den einer Person bekannten Sichtwörtern bestehender Wortschatz

Oberbegriffe:

[1] Wortschatz

Beispiele:

[1] „Je größer der Sichtwortschatz des jeweiligen Lesers ist, desto flüssiger kann er lesen.“[1]
[1] „Sie schreibt lautbasiert und verfügt zudem über einen sehr eingeschränkten Sichtwortschatz.[2]
[1] „Dieser indirekte Weg muss von Leseanfängern gewählt werden, solange noch kein ausreichender Sichtwortschatz zur Verfügung steht, und ebenso müssen schwache Leser diesen mühsamen Zugangsweg verwenden.“[3]
[1] „Nach Aufbau eines Sichtwortschatzes folgte die Analyse der Wortbedeutungen in Form möglichst bedeutungstragender Phonem-Graphem-Korrespondenzcluster.“[4]
[1] „Ein ausgeprägter Sichtwortschatz befähigt die Leser dazu, auf einem Blick die Bedeutung der memorierten Wörter zu erschließen und gleichzeitig Informationen über Aussprache, Schreibweise und typische syntaktische Satzkonstellationen des Wortes zu extrahieren […].“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1]

Quellen:

  1. Theresia Müller: Leseförderung und Lesestrategien im Deutschunterricht multinationaler Lerngruppen. GRIN Verlag, 2010, Seite 3 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
  2. Henrike Pracht: Schemabasierte Basisalphabetisierung im Deutschen. Ein Praxisbuch für Lehrkräfte. Waxmann Verlag, Münster u.a. 2012, ISBN 978-3-8309-2623-8, Seite 19 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
  3. Nicole Berger: Mehr als nur ein WorT. Zur Diagnostik und Förderung von Grundschulkindern mit schwachen Rechtschreibleistungen im Rahmen des Regelunterrichts. Utz Verlag, München 2010, ISBN 978-3-8316-0938-3, Seite 48 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
  4. Harald Marx: Theorien und Determinanten des Erwerbs der Schriftsprache. In: Hermann Schöler/Alfons Welling (Herausgeber): Sonderpädagogik der Sprache. Hogrefe Verlag, Göttingen u.a. 2007, ISBN 978-3-8017-1708-7, Seite 93 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
  5. Daniel Nix: Förderung der Leseflüssigkeit. Juventa Verlag, Weinheim/München 2011, ISBN 9783779913351, Seite 78