Shiva
Erscheinungsbild
Shiva (Deutsch)
[Bearbeiten]Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (der) Shiva | — | ||||
Genitiv | des Shiva (des) Shivas |
— | ||||
Dativ | (dem) Shiva | — | ||||
Akkusativ | (den) Shiva | — | ||||
vergleiche Grammatik der deutschen Namen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Shi·va, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃiːva]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːva
Bedeutungen:
- [1] das Prinzip der Zerstörung verkörpernder Gott des Hinduismus
Beispiele:
- [1] „Wäre es nicht denkbar, dass die alten Götter und Erlöser wie Apollo und Isis und Shiva und Jesus, dass das alles bloß einfache Normalos sind, die mit alten Klapperkisten an Crash-Partys teilgenommen haben und so ihre ›Ursprünge gelöscht‹ haben?“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Gott des Hinduismus
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Shiva“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Shiva“
- [1] Duden online „Shiva“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Shiva“
Quellen:
- ↑ Chuck Palahniuk: Das Kainsmal. Goldmann, München 2007, ISBN 978-3-442-54632-9, Seite 237 .