Zum Inhalt springen

Sentenz

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Sentenz (Deutsch)

[Bearbeiten]
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: veraltete Bedeutungen nach OWID ergänzen

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ die Sentenz die Sentenzendie Sentenzien
Genitiv der Sentenz der Sentenzender Sentenzien
Dativ der Sentenz den Sentenzenden Sentenzien
Akkusativ die Sentenz die Sentenzendie Sentenzien

Anmerkung zum Plural:

Der Plural Sentenzien ist obsolet.[1]

Worttrennung:

Sen·tenz, Plural 1: Sen·ten·zen, Plural 2: Sen·ten·zi·en

Aussprache:

IPA: [zɛnˈtɛnt͡s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sentenz (Info)
Reime: -ɛnt͡s

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: konkreter und prägnant formulierter Ausspruch, der sehr autoritativ und bekannt ist
[2] Theologie, im Plural: Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.
[3] Rechtswesen, veraltet: Urteil eines Richters/Gerichts

Herkunft:

Suffigierung aus dem Verb sentieren und dem Fremdsuffix -enz, Lehnwort aus dem Lateinischen sententia  la = „Meinung, Gedanke, Urteil, Sprichwort[Quellen fehlen]

Synonyme:

[3] Rechtsspruch, Urteilsspruch

Sinnverwandte Wörter:

[1] Aphorismus, Apophthegma, Äußerung, Ausspruch, Bonmot, Diktum, Denkspruch, Devise, Epigramm, Gedankensplitter, Geleitwort, Gnome, Lebensregel, Lebensweisheit, Lehrspruch, Leitsatz, Leitspruch, Losung, Maxime, Merkspruch, Motto, Parole, Phrase, Satz, Schlagwort, Slogan, Sprichwort, Spruch, Wahlspruch, Werbespruch, Zitat

Oberbegriffe:

[1] Sinnspruch

Beispiele:

[1] Das wesentliche einer Sentenz ist es, dass sie eine allgemein gültige Aussage trifft.
[1] In der Schulbuchtheologie dienen Sentenzen als typische Lehrzusammenfassung.
[1] Auch das bekannte Sprichwort „Ohne Fleiß, kein Preis“ ist eine Sentenz.
[1] „In allen Bildergeschichten findet man komische Zweizeiler, die als ironische Sentenzen Eingang in die Umgangssprache gefunden haben.“[2]
[1] „Gibt es etwas, gar eine Sentenz, mit deren Zitat sich sein Selbstverständnis als politischer Schriftsteller zusammenfassen ließe?“[3]
[2]
[3]

Wortbildungen:

[1] sentenzartig, sentenzenhaft, sentenziös
Sentenzbuch/Sentenzenbuch, Sentenzsammlung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Sentenz
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sentenz
[1, 3] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Sentenz
[1] The Free Dictionary „Sentenz
[1, 2] Duden online „Sentenz
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSentenz
[1, 3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sentenz“ auf wissen.de
[1, 3] Wahrig Fremdwörterlexikon „Sentenz“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Sentenz
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sentenz

Quellen:

  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Sentenz
  2. Joseph Kraus: Wilhelm Busch mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 978-3-499-50163-0, Seite 126. Erstauflage 1970.
  3. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 379.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Stenzen