Seidenschal

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Seidenschal (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Seidenschal die Seidenschals die Seidenschale
Genitiv des Seidenschals der Seidenschals der Seidenschale
Dativ dem Seidenschal den Seidenschals den Seidenschalen
Akkusativ den Seidenschal die Seidenschals die Seidenschale

Anmerkung:

Der Plural 2 wird seltener verwendet.

Worttrennung:

Sei·den·schal, Plural 1: Sei·den·schals, Plural 2: Sei·den·scha·le

Aussprache:

IPA: [ˈzaɪ̯dn̩ˌʃaːl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Seidenschal (Info)

Bedeutungen:

[1] Kleidung: Schal, der aus Seide hergestellt worden ist

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Seide, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Schal

Sinnverwandte Wörter:

[1] Seidentuch

Oberbegriffe:

[1] Schal

Beispiele:

[1] „Es klingt wie im Fußballstadion, mit einem Unterschied: Die Gröhler tragen Anzug und Krawatte, die Damen: Kostüm und Seidenschal.[1]
[1] „Werde ich sie wiedererkennen und mich gleich zu ihr hingezogen fühlen, so wie damals, als sie neu in unsere Klasse kam und mit ihrem Seidenschal um den Hals so erwachsen wirkte?“[2]
[1] „Er ging nach Kuwait und gründete eine Export-Import-Firma, handelte mit kostbaren Seidenschals und Parfum.“[3]
[1] „Um mich vor neuen Unterkühlungen zu schützen, erhalte ich einen blütenweißen Seidenschal, ein Prachtstück seiner Gattung, der früher einmal zu einem Frack gehörte.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Seidenschal tragen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seidenschal
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSeidenschal
[1] The Free Dictionary „Seidenschal

Quellen:

  1. Michael Schlieben: Liberale im Glücksrausch. FDP. In: Zeit Online. 28. September 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Februar 2013).
  2. Ilka Piepgras: Meine Freundin, die Nonne. Religion. In: Zeit Online. Nummer 15/2008, 3. April 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Februar 2013).
  3. Susanne Simon: Endlich verstehen. Leben in Deutschland. In: Zeit Online. 16. Mai 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Februar 2013).
  4. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 195. Erstauflage 1988.