Schwingungsweite
Erscheinungsbild
Schwingungsweite (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schwingungsweite | die Schwingungsweiten |
Genitiv | der Schwingungsweite | der Schwingungsweiten |
Dativ | der Schwingungsweite | den Schwingungsweiten |
Akkusativ | die Schwingungsweite | die Schwingungsweiten |
Worttrennung:
- Schwin·gungs·wei·te, Plural: Schwin·gungs·wei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvɪŋʊŋsˌvaɪ̯tə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Physik, Technik: maximale Auslenkung eines schwingenden Körpers von seiner Ruhelage oder dem Gleichgewichtspunkt; größter Abstand, den der Körper während seiner Schwingung vom Ruhezustand erreicht
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schwingung und Weite sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Amplitude
Oberbegriffe:
- [1] Auslenkung
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schwingungsweite“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwingungsweite“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schwingungsweite“
- [1] Duden online „Schwingungsweite“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwingungsweite“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schwingungsweite“