Schwingtür

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Schwingtür (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Schwingtür die Schwingtüren
Genitiv der Schwingtür der Schwingtüren
Dativ der Schwingtür den Schwingtüren
Akkusativ die Schwingtür die Schwingtüren

Worttrennung:

Schwing·tür, Plural: Schwing·tü·ren

Aussprache:

IPA: [ˈʃvɪŋˌtyːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwingtür (Info)

Bedeutungen:

[1] Tür, die aus der Normalstellung nach vorne und hinten geöffnet werden und sich mehrmals hin und her bewegen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schwingen und Tür

Synonyme:

[1] Pendeltür

Oberbegriffe:

[1] Tür

Beispiele:

[1] „Unvorstellbare 28 Jahre lang tauchte Zuber fünf Mal wöchentlich in diese Rolle, durchschritt eine Schwingtür, flirtete harmlos mit den Moderatorinnen und klärte Kinderprobleme mit Humor, einem Lied und einem angetäuschten Fingerpfiff sowie der Frage: "Soll ich sagen? Ich sag niiiicht!"“[1]
[1] „Doch bevor sie die Schwingtür nach draußen aufstoßen, knipsen sie ihr Lächeln an wie Tänzerinnen vor einem Solo.“[2]
[1] „George ging durch die Schwingtür in die Küche und band Nick und den Koch los.“[3]
[1] „Es ging durch zwei weitere Schwingtüren hindurch.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Schwingtür
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwingtür
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwingtür
[*] The Free Dictionary „Schwingtür
[1] Duden online „Schwingtür
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schwingtür
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schwingtür

Quellen:

  1. Himmlischer Clown. In: Der Standard digital. 14. November 2011 (URL, abgerufen am 19. März 2021).
  2. Da haben wir den Salat. Abgerufen am 19. März 2021.
  3. Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 115. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.
  4. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 38.