Schwachsinn

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Schwachsinn (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Schwachsinn
Genitiv des Schwachsinns
des Schwachsinnes
Dativ dem Schwachsinn
dem Schwachsinne
Akkusativ den Schwachsinn

Worttrennung:

Schwach·sinn, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaxˌzɪn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwachsinn (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin, Psychiatrie, veraltend: Geistige Behinderung: Intelligenzquotient von unter 70
[2] umgangssprachlich: etwas Unsinniges

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus schwach und Sinn

Synonyme:

[1] Intelligenzminderung, Minderbegabung, Oligophrenie
[2] Blödsinn, Bullshit, Dummfug, Mist, Quatsch, Scheißdreck, Schrott, Schwachfug, Unfug, Unsinn

Gegenwörter:

[1] Normalbegabung
[2] Sinnvolles

Oberbegriffe:

[1] Intelligenzminderung

Unterbegriffe:

[1] Idiotie

Beispiele:

[1] Bei Schwachsinn ist das Risiko an einer psychischen Störung zu erkranken drei- bis viermal höher als bei Normalbegabung.
[1] „Die Brüder waren von einem Phlegma, das an Schwachsinn grenzte, und solange sie samstagsabends ein wenig Geld verdienen und vor einer verständnisvollen Zuhörerschaft spielen konnten, fiel es ihnen nicht weiter auf, daß alles nach Hewlitts Kopf ging.“[1]
[2] Mach nicht so einen Schwachsinn!
[2] „Immerhin fiel inmitten des weltweit verbreiteten Schwachsinns ein kritischer Nebenton auf.“[2]
[2] „Dies Büchlein ist ein ernsthafter sprachwissenschaftlicher Schwachsinn.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Schwachsinn machen, Schwachsinn fabrizieren, Schwachsinn von sich geben

Wortbildungen:

schwachsinnig, Schwachsinnsidee

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Schwachsinn
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwachsinn
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwachsinn
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwachsinn

Quellen:

  1. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 143. Englisches Original 1970.
  2. Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 36.
  3. Abbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch. 5. Auflage. Carl Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26170-9, Seite 9.