Schulterzucken
Schulterzucken (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Schulterzucken |
|
Genitiv | des Schulterzuckens |
|
Dativ | dem Schulterzucken |
|
Akkusativ | das Schulterzucken |
|
Worttrennung:
- Schul·ter·zu·cken, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʊltɐˌʦʊkn̩]
- Hörbeispiele:
Schulterzucken (Info)
Bedeutungen:
- [1] kurzes Anheben einer oder beider Schultern als Geste der Gleichgültigkeit oder Unwissenheit über etwas
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Schulter und Zucken oder Zusammenrückung der Wortgruppe (mit der) Schulter zucken plus Konversion
Synonyme:
- [1] Achselzucken
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kopfschütteln
Oberbegriffe:
- [1] Zucken
Beispiele:
- [1] „Aber Ambly war tot, und der Arzt, der mitgekommen war, stellte es fest und bestätigte es mit einem bedauernden Schulterzucken.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schulterzucken“
- [1] canoo.net „Schulterzucken“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Schulterzucken“
- [1] Duden online „Schulterzucken“
- ↑ Claus D. Wagner: An der Kette in Puerto Limon. Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung. Kabel, Hamburg 1996, ISBN 3-8225-0361-4, Seite 103