Schreier
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schreier (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schreier | die Schreier |
Genitiv | des Schreiers | der Schreier |
Dativ | dem Schreier | den Schreiern |
Akkusativ | den Schreier | die Schreier |
Worttrennung:
- Schrei·er, Plural: Schrei·er
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Person, die laut ruft; Person, die laute Rufe von sich gibt
- [2] aufsässige Person
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs schreien mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
- [1] Schreihals
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ausrufer, Ausschreier, Kreischer, Rufer
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Schreierin
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1, 2] „Ewald aß ruhig weiter, ohne sich um den Schreier zu kümmern.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schreier“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schreier“
- [*] The Free Dictionary „Schreier“
- [1, 2] Duden online „Schreier“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schreier“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Schreier“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schreier“
Quellen:
- ↑ Martin Selber: … und das Eis bleibt stumm. Roman um die Franklin-Expedition 1845–1850. 11. Auflage. Das neue Berlin, Seite 44.