Schmugglertour
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schmugglertour (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schmugglertour | die Schmugglertouren |
Genitiv | der Schmugglertour | der Schmugglertouren |
Dativ | der Schmugglertour | den Schmugglertouren |
Akkusativ | die Schmugglertour | die Schmugglertouren |
Worttrennung:
- Schmugg·ler·tour, Plural: Schmugg·ler·tou·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈʃmʊɡlɐˌtuːɐ̯]
- Hörbeispiele:
Schmugglertour (Info)
Bedeutungen:
- [1] Unternehmung, bei der es darum geht, bestimmte Waren zu schmuggeln
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schmuggler und Tour
Synonyme:
- [1] Schmuggeltour
Oberbegriffe:
- [1] Tour
Beispiele:
- [1] „Monatelang ging Henni auf ihre nächtlichen Schmugglertouren, während ihr Vater sie in der Küchenim »Eifelblick« wähnte.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Unternehmung, bei der es darum geht, bestimmte Waren zu schmuggeln
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schmugglertour“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmugglertour“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schmugglertour“
Quellen:
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 107.