Schlafkrankheit
Schlafkrankheit (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schlafkrankheit | die Schlafkrankheiten |
Genitiv | der Schlafkrankheit | der Schlafkrankheiten |
Dativ | der Schlafkrankheit | den Schlafkrankheiten |
Akkusativ | die Schlafkrankheit | die Schlafkrankheiten |
Worttrennung:
- Schlaf·krank·heit, Plural: Schlaf·krank·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaːfˌkʀaŋkhaɪ̯t]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] meist Singular: durch die Tsetsefliege übertragene Tropenkrankheit, deren Endstadium vor allem durch Schläfrigkeit gekennzeichnet ist
- [2] umgangssprachlich: neurologische Erkrankung, bei der der Betroffene unkontrolliert in monotonen Situationen einschläft
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Tropenkrankheit
Beispiele:
- [1] „Für den unbestreitbaren massiven Bevölkerungsschwund machen die Apologeten König Leopolds, damals wie heute, die Schlafkrankheit verantwortlich.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Schlafkrankheit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlafkrankheit“
- [1] canoo.net „Schlafkrankheit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Schlafkrankheit“
- [1] The Free Dictionary „Schlafkrankheit“
- [1] Duden online „Schlafkrankheit“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Schlafkrankheit“
- [1] wissen.de – Lexikon „Schlafkrankheit“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schlafkrankheit“
- ↑ Adam Hochschild: Schatten über dem Kongo. Die Geschichte eines der großen, fast vergessenen Menschheitsverbrechen. 9. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 9783608947694, Seite 328