Schlafenszeit
Erscheinungsbild
Schlafenszeit (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schlafenszeit | die Schlafenszeiten |
Genitiv | der Schlafenszeit | der Schlafenszeiten |
Dativ | der Schlafenszeit | den Schlafenszeiten |
Akkusativ | die Schlafenszeit | die Schlafenszeiten |
Worttrennung:
- Schla·fens·zeit, Plural: Schla·fens·zei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaːfn̩sˌt͡saɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Schlafenszeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Plural selten: Zeit, schlafen zu gehen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schlafen und Zeit mit Fugenelement -s
Gegenwörter:
- [1] Aufstehzeit
Beispiele:
- [1] Ihr müsst nun ins Bett gehen, es ist Schlafenszeit!
- [1] „Als es Schlafenszeit war, sagte die Haushälterin im Hinausgehen zu mir, sie werde wiederkommen.“[1]
- [1] „Ari hielt seine Hand und sah ihn an, lächelte, wenn der Kleine die Augen öffnete, und wiederholte, dass nun Schlafenszeit sei.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Plural selten: Zeit, schlafen zu gehen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schlafenszeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlafenszeit“
- [1] The Free Dictionary „Schlafenszeit“
- [1] Duden online „Schlafenszeit“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlafenszeit“ auf wissen.de
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlafenszeit“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, he herrausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 256.
- ↑ Ragnar Jónasson: Wintersturm. Thriller. 1. Auflage. btb Verlag, München 2024 (übersetzt von Anika Wolff), ISBN 978-3-641-28537-1 , Zitat Seite 152. Isländische Originalausgabe Veröld, Reykjavík 2020.
Ähnliche Wörter (Deutsch):