Schisma
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schisma (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|
Nominativ | das Schisma
|
die Schismen | die Schismata
|
Genitiv | des Schismas
|
der Schismen | der Schismata
|
Dativ | dem Schisma
|
den Schismen | den Schismata
|
Akkusativ | das Schisma
|
die Schismen | die Schismata
|
Worttrennung:
- Schis·ma, Plural 1: Schis·men, Plural 2: Schis·ma·ta
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɪsma], auch: [ˈsçɪsma]
- Hörbeispiele:
Schisma (Info),
Schisma (Info),
Schisma (Info)
- Reime: -ɪsma
Bedeutungen:
- [1] Religion: Spaltung von Religionsgemeinschaften
- [2] übertragen: Spaltung einer Gruppe aufgrund eines ideologischen Streits
Herkunft:
- von gleichbedeutend kirchenlateinisch schisma → la, das auf griechisch σχίσμα (schisma) → grc zurückgeht[1]
Synonyme:
- [1] Kirchenspaltung
- [2] Zerwürfnis
Oberbegriffe:
- [1, 2] Spaltung
Unterbegriffe:
- [1] Großes Schisma
Beispiele:
- [1] Das so genannte große Schisma ist der Zerfall der katholischen Kirche in die römisch-katholische und die orthodoxen Kirchen.
- [1] Schismen gibt es nicht nur im Christentum, sondern auch in anderen Religionen.
- [2] Das Zerwürfnis zwischen der Sowjetunion und der Volksrepublik China wird auch als kommunistisches Schisma bezeichnet.
- [2] „Daß Lämmerts bevorstehende Emeritierung nun mit der Aufhebung des literarischen und geisteswissenschaftlichen Schismas zusammenfällt, ist ein lebensgeschichtlicher Zufall, allerdings ein vielsagender.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Schisma“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schisma“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schisma“
- [1, 2] The Free Dictionary „Schisma“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Schisma“
- ↑ Gundolf S. Freyermuth: Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940). Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993 , Seite 200f. ISBN 3-423-30345-X.