Schindel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schindel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schindel | die Schindeln |
Genitiv | der Schindel | der Schindeln |
Dativ | der Schindel | den Schindeln |
Akkusativ | die Schindel | die Schindeln |
Worttrennung:
- Schin·del, Plural: Schin·deln
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Dachziegel, oft aus Holz
Herkunft:
- mittelhochdeutsch schindel, althochdeutsch scintula (11./12. Jahrhundert), älter skintala (9. Jahrhundert), skintila (8. Jahrhundert), von lateinisch scindula → la „Schindel, Dachschindel“ entlehnt[1]
Synonyme:
- [1] Dachschindel
Unterbegriffe:
- [1] Bitumenschindel
Beispiele:
- [1] In unserer Siedlung sind keine Dächer mit Schindeln gedeckt.
- [1] „Die Kirche war mit Schindeln gedeckt, und auf dem Dach war ein Storchennest, wohl noch vom letzten Jahr, also unbewohnt.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Schindel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schindel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schindel“
- [1] The Free Dictionary „Schindel“
- [1] Duden online „Schindel“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Schindel“.
- ↑ Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2 , Seite 37.