Schimpftirade
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schimpftirade (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Schimpftirade
|
die Schimpftiraden
|
Genitiv | der Schimpftirade
|
der Schimpftiraden
|
Dativ | der Schimpftirade
|
den Schimpftiraden
|
Akkusativ | die Schimpftirade
|
die Schimpftiraden
|
Worttrennung:
- Schimpf·ti·ra·de, Plural: Schimpf·ti·ra·den
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɪmp͡ftiˌʁaːdə]
- Hörbeispiele:
Schimpftirade (Info)
Bedeutungen:
- [1] wortgewandtes, anhaltendes Schimpfen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schimpfen und Tirade
Synonyme:
- [1] Schimpfkanonade
Oberbegriffe:
- [1] Tirade
Beispiele:
- [1] „Schimpftiraden als Drohgebärden werden von Menschen oft vor und nach körperlichen Streitigkeiten eingesetzt.“[1]
- [1] „Dann drängte der Mann Hamid in eine Ecke neben einem Haufen verschimmelten Gemüses und ließ eine wütende Schimpftirade los.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schimpftirade“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schimpftirade“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schimpftirade“
- [*] The Free Dictionary „Schimpftirade“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schimpftirade“
Quellen:
- ↑ Die besten Schimpfwörter und Schmähreden. Ueberreuter, Wien 1990, Seite 46. ISBN 978-3-85003-336-7.
- ↑ Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 70. Englisches Original 2009.