Schildwache
Erscheinungsbild
Schildwache (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schildwache | die Schildwachen |
Genitiv | der Schildwache | der Schildwachen |
Dativ | der Schildwache | den Schildwachen |
Akkusativ | die Schildwache | die Schildwachen |
Worttrennung:
- Schild·wa·che, Plural: Schild·wa·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɪltˌvaxə]
- Hörbeispiele: Schildwache (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wache, die mit bewaffneten Soldaten besetzt ist
Herkunft:
- mittelhochdeutsch schiltwache, -waht(e) „die Wache mit dem Schilde“ (das heißt in voller Rüstung), belegt seit dem 13. Jahrhundert, ab 17. Jahrhundert auch die Wachmannschaft beziehungsweise der Wachposten[1][2]
Oberbegriffe:
- [1] Wache
Beispiele:
- [1] „Auf der linken Seite der Cieplastraße, wo Max sich mit Basche verabredet hatte, befand sich eine Polizeikaserne, vor der eine Schildwache stand.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Wache, die mit bewaffneten Soldaten besetzt ist
- [1] Wikipedia-Artikel „Schildwache“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schildwache“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schildwache“
- [1] Duden online „Schildwache“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Schildwache“, Seite 803.
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Schild“.
- ↑ Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 133. Englisches Original 1991.