Scheinwerferlicht
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Scheinwerferlicht (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Scheinwerferlicht
|
die Scheinwerferlichter
|
Genitiv | des Scheinwerferlichtes des Scheinwerferlichts
|
der Scheinwerferlichter
|
Dativ | dem Scheinwerferlicht dem Scheinwerferlichte
|
den Scheinwerferlichtern
|
Akkusativ | das Scheinwerferlicht
|
die Scheinwerferlichter
|
Worttrennung:
- Schein·wer·fer·licht, Plural: Schein·wer·fer·lich·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaɪ̯nvɛʁfɐˌlɪçt]
- Hörbeispiele:
Scheinwerferlicht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Licht, das von Scheinwerfern ausgesandt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Scheinwerfer und Licht
Oberbegriffe:
- [1] Licht
Beispiele:
- [1] „Überall glitzerten vom leichten Morgenfrost überzogene Glockenblumen im Schweinwerferlicht.“[1]
- [1] „Wir fahren schweigend durch dichten Nebel, der das Scheinwerferlicht des Wagens schluckt.“[2]
- [1] „Kurz nach Verlassen der Stadt, ich wohne 15 km außerhalb, tauchte eine winkende, vollschlanke Dame (45) im Scheinwerferlicht auf.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Scheinwerferlicht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Scheinwerferlicht“
- [1] The Free Dictionary „Scheinwerferlicht“
- [1] Duden online „Scheinwerferlicht“
Quellen:
- ↑ David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3 , Zitat Seite 137.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 54.
- ↑ Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 271 .