Sbornaja

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Sbornaja (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Sbornaja
Genitiv der Sbornaja
Dativ der Sbornaja
Akkusativ die Sbornaja

Worttrennung:

Sbor·na·ja, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Sport: Bezeichnung für eine Russland vertretende nationale Auswahlmannschaft (im Eishockey oder Fußball)

Herkunft:

entlehnt von verkürzt russisch-kyrillisch сборная команда (sbornaja komanda→ ruAuswahlmannschaft[1][Quellen fehlen]

Beispiele:

[1] „[Fußball:] Der Erfolg der russischen Nationalmannschaft, der Sbornaja, die während der Europameisterschaft [2008] mit modernem Tempofußball beeindruckte, verstärkt auch die Konjunktur der russischen Liga und die Anziehungskraft auf Spieler und Trainer aus westlichen Fußballnationen.“[2]
[1] „[Eishockey:] Unter [Wiktor] Tichonow holte die ›Sbornaja‹ drei Mal Olympia-Gold und acht WM-Titel.“[3]
[1] „[Eishockey:] Von 1982 bis 1990 gehörte Slawa Bykow den beiden besten Mannschaften der Welt an: dem ZSKA Moskau und der sowjetischen Nationalmannschaft, der berühmten Sbornaja, deren Name etwas wie Attila, die Geisel Gottes, tönt.“[4]
[1] „[Fußball:] In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bestritt die Sbornaja kaum Länderspiele. Im Kalten Krieg wurde sie dann oft gegen ideologische Gegner in Stellung gebracht.“[5]
[1] „[Eishockey:] Damals führte der kollektive Drill der immer wieder kasernierten Staatsamateure zu einer jahrzehntelangen Dominanz der Sbornaja, die sogenannte Rote Maschine lief wie geschmiert. Doch nun, ein Vierteljahrhundert nach dem Ende des Kommunismus, ist Eishockey ein globalisierter Sport, die nationalen Stile sind verschwunden, das schnelle, technische, direkte Spiel beherrschen längst viele Nationalmannschaften.“[6]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Sbornaja
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sbornaja“ (siehe Korpusbelege)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSbornaja

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Sbornaja“ (Stabilversion).
  2. Olaf Sundermeyer: Der Ruf des Geldes. In: Zeit Online. 13. Oktober 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Juli 2018).
  3. Johannes Schnitzler: Kaltgestellt vom Vaterland. In: sueddeutsche.de. 29. Januar 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. Juli 2018).
  4. Jean Ammann: Slawa Bykow: Blockwechsel. Paulusverlag, Freiburg, Schweiz 1997 (übersetzt von Michel-R. Flechtner), ISBN 978-3-7228-0423-1, Seite 85, DNB 952003058 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 7. Juli 2018).
  5. Ronny Blaschke: Die politischen Zwänge der Sbornaja. In: Deutschlandradio. 30. Juni 2018 (URL, abgerufen am 7. Juli 2018).
  6. Christof Siemes: Ein russischer Trauermarsch. In: Zeit Online. 19. Februar 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Juli 2018).