Südpolarmeer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Südpolarmeer (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Südpolarmeer
|
—
|
Genitiv | des Südpolarmeers des Südpolarmeeres
|
—
|
Dativ | dem Südpolarmeer
|
—
|
Akkusativ | das Südpolarmeer
|
—
|
Worttrennung:
- Süd·po·lar·meer, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzyːtpolaːɐ̯ˌmeːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Geografie: Meeresbereich südlich des 60. Breitengrades, der die Meeresgebiete zusammenfasst, die den Kontinent Antarktika umgeben
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Die Sondersitzung mit 24 Ländern und der EU hatte zum Ziel, im Südpolarmeer Schutzgebiete auszuweisen, die mit insgesamt rund 3,8 Millionen Quadratkilometern fast so groß sind wie die Europäische Union.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Südpolarmeer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Südpolarmeer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Südpolarmeer“
- [1] Duden online „Südpolarmeer“
Quellen:
- ↑ Russland stoppt Meeresschutzabkommen für Südpolarmeer. In: Zeit Online. 16. Juli 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Juli 2013).