Run
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Run (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Run | die Runs |
Genitiv | des Runs | der Runs |
Dativ | dem Run | den Runs |
Akkusativ | den Run | die Runs |
Worttrennung:
- Run, Plural: Runs
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Ansturm vieler Personen auf ein gleiches Ziel
- [2] Sport: Abfahrts-, Hindernislauf
- [3] Jargon: Abhängigkeit von Rauschmitteln
Herkunft:
- von gleichbedeutend englisch run → en entlehnt, das auf das Verb run → en „laufen, rennen“ zurückgeht[1]
Synonyme:
- [1] Ansturm
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Andrang
Beispiele:
- [1] „Auch dieses Jahr zeichnet sich ein Run auf Ferienunterkünfte ab.“[2]
- [2]
- [3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Ansturm vieler Personen auf ein gleiches Ziel
[2] Abfahrts-, Hindernislauf
[3] Abhängigkeit von Rauschmitteln
- [*] Wikipedia-Artikel „Run“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Run“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Run“
- [1] The Free Dictionary „Run“
- [1] Duden online „Run“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Run“
- [1–3] Wahrig Fremdwörterlexikon „Run“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Run“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Run“
Quellen:
- ↑ Duden online „Run“
- ↑ Julia Stanek: Goodbye, Fliesenhölle. In: Spiegel Online. 3. Februar 2022, ISSN 0038-7452 (Bezahlschranke, URL, abgerufen am 23. April 2023) .