Zum Inhalt springen

Ruhr

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Ruhr die Ruhren
Genitiv der Ruhr der Ruhren
Dativ der Ruhr den Ruhren
Akkusativ die Ruhr die Ruhren

Worttrennung:

Ruhr, Plural: Ruh·ren

Aussprache:

IPA: [ʁuːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ruhr (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Medizin, selten im Plural: Infektionskrankheit des Darms

Herkunft:

mittelhochdeutsch „ruor(e)“, althochdeutsch „ruora, rūra“ „heftige Bewegung“, belegt seit dem 11. Jahrhundert,[1] medizinische Bedeutung mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch[2]

Synonyme:

[1] Dysenterie

Oberbegriffe:

[1] Infektionskrankheit, Krankheit

Beispiele:

[1] „In den dreißiger Jahren hatte Eisenhower, das wußte Dr. Snyder, einmal an der Ruhr gelitten.“[3]
[1] „Die Ruhr bricht aus, und für diejenigen, die daran erkranken, gibt es keine Hoffnung mehr.“[4]
[1] „Schließlich raffte ihn am 5. Juli 1929 die Ruhr dahin.“[5]
[1] „Mich überfällt die Ruhr nur wenige Tage nach der Geburt.“[6]

Wortbildungen:

Amöbenruhr, Bakterienruhr, Koliruhr

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Dysenterie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ruhr
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ruhr
[1] The Free Dictionary „Ruhr
[1] Duden online „Ruhr (Krankheit, Darm)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRuhr

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Ruhr“, Seite 775.
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ruhr
  3. EISENHOWER – Die Crohnsche Krankheit. in: DER SPIEGEL 25/1956
  4. Constanze Kindel: Um Gold und den rechten Glauben. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 42-51, Zitat Seite 50.
  5. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 29.
  6. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 88. Erstauflage 1988.
Singular Plural
Nominativ die Ruhr
Genitiv der Ruhr
Dativ der Ruhr
Akkusativ die Ruhr
[1] die Ruhr in Bochum

Worttrennung:

Ruhr, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʁuːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ruhr (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Geografie: rechter Nebenfluss des Rheins in Deutschland

Herkunft:

althochdeutsch Rura (Name der Flüsse „Ruhr“ und „Rur“) geht möglicherweise auf althochdeutsch (h)ruora „heftige, eilige Bewegung“, wahrscheinlicher aber auf indogermanisch reu/ru „aufreißen, graben“ zurück[1]

Oberbegriffe:

[1] Fluss, Wasserlauf, Fließgewässer, Gewässer

Beispiele:

[1] Die Ruhr hat eine Länge von 219 km.[2]

Wortbildungen:

[1] Ruhrgebiet, Ruhrpott, Ruhrgeld

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Ruhr
[1] Duden online „Ruhr (Fluss)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRuhr

Quellen:

  1. Gesellschaft für deutsche Sprache: Antwort auf eine Anfrage. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2016, Seite 237-238, Bezug Seite 237.
  2. Wikipedia-Artikel „Liste von Flüssen in Deutschland