Zum Inhalt springen

Rist

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Rist die Riste
Genitiv des Ristes der Riste
Dativ dem Rist
dem Riste
den Risten
Akkusativ den Rist die Riste

Worttrennung:

Rist, Plural: Ris·te

Aussprache:

IPA: [ʁɪst]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] Anatomie: Handrücken, Oberseite der Handwurzel
[2] Anatomie: Kante des Mittelfußes; Fußrücken
[3] kurz für: erhöhter Übergang vom Hals zum Rücken bei Vierbeinern; Widerrist

Herkunft:

mittelhochdeutsch rist m/n und riste f/n „Hand-/Fußgelenk“, mittelniederdeutsch wrist„Handwurzel“, germanisch *wrih-sti-. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Handrücken
[2] Fußrücken, Spann
[3] Widerrist

Unterbegriffe:

[1] Außenrist, Innenrist

Beispiele:

[1] „Rist- oder Wagegriff, am wagerechten Kletterzeuge, wo der Rist der Hand nach oben und die Fläche der Hand wagerecht [sind].“[2]

Wortbildungen:

Ristgriff, Fußrist, Widerrist

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Wikipedia-Artikel „Rist
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rist
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rist
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRist
[1, 2] The Free Dictionary „Rist
[1–3] Duden online „Rist

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Rist“, Seite 767.
  2. Friedrich Jahn, "Die Deutsche Turnkunst zur Einrichtung von Turnplätzen", 1885, Seite 111

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Riss, Rast, Rost, Rest
Homophone: risst