Retabel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Retabel (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Retabel die Retabel
Genitiv des Retabels der Retabel
Dativ dem Retabel den Retabeln
Akkusativ das Retabel die Retabel
[1] Retabel von Sankt Aposteln, Köln

Worttrennung:

Re·ta·bel, Plural: Re·ta·bel

Aussprache:

IPA: [ʁeˈtaːbl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Retabel (Info)
Reime: -aːbl̩

Bedeutungen:

[1] Religion, Kunstgeschichte: ein mit Gemälden oder Skulpturen geschmückter Altaraufsatz, ursprünglich die künstlerisch gestaltete, abschließende Rückwand des Altares

Herkunft:

aus dem gleichbedeutenden französischen Substantiv retable zu lateinisch „retro“ (deutsch: rückwärts) und tabula (deutsch: die Bildtafel), also "Rückwand".[1]

Synonyme:

[1] Altaraufsatz, Altarretabel, Retabulum

Gegenwörter:

[1] Antependium

Beispiele:

[1] "Die Schmuckausstattung des Altars,… beschränkte sich ursprünglich auf die Frontseite (Antependium, Frontale) des Unterbaus. Seit dem 11. Jh. – als eine Änderung der Messliturgie zur Folge hatte, dass der Priester nicht mehr von Angesicht zu Angesicht sondern mit dem Rücken zur Gemeinde zelebrierte – wurde an der hinteren Seite des Altartisches eine künstlerisch gestaltete Rückwand, das Retabel (lateinisch: retrotabularium, retabulum = Rückwand) aufgestellt."[2]
[1] "Besonders gewann der Gebrauch des Retabels im 13. Jahrhundert in Italien an Verbreitung, wo das Aufblühen der Malerei nicht zum wenigsten auch der Herstellung von Altarretabeln zugute kam."[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Retabel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Retabel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRetabel

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „Retabel“
  2. Artikel "Altar" aus Mittelalter Lexikon
  3. Joseph Braun: Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung, Seite 280, München 1924

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: alberet, alberte, erlabet, erlabte, laberet, laberte