Repression
Erscheinungsbild
Repression (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Repression | die Repressionen |
Genitiv | der Repression | der Repressionen |
Dativ | der Repression | den Repressionen |
Akkusativ | die Repression | die Repressionen |
Worttrennung:
- Re·pres·si·on, Plural: Re·pres·si·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ʁepʁɛˈsi̯oːn]
- Hörbeispiele: Repression (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Politik: Unterdrückung
- [2] Psychologie: Verdrängung oder Unterdrückung von unangenehmen Erinnerungen, Gefühlen oder Ängsten
Herkunft:
- Das Wort geht über französisch répression → fr auf lateinisch repressio → la „das Zurückdrängen“ zurück.[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Unterdrückung, Unterwerfung
- [2] Verdrängung
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Die Repression von Minderheiten ist in vielen Staaten verbreitet.
- [1] „Oliver Gerber heisst eigentlich anders. Weil die Familie seiner Partnerin in China lebt und mit Repressionen rechnet, wenn sein Name in der Zeitung steht, möchte er anonym bleiben.“[3]
Wortbildungen:
- [1] repressiv
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Politik: Unterdrückung
[2] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Repression“
- [2] Wikipedia-Artikel „Repression und Sensitization“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Repression“
- [1] Duden online „Repression“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Repression“
Quellen:
- ↑ Duden online „Repression“
- ↑ Duden. Deutsches Universalwörterbuch, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 3-411-05506-5
- ↑ Larissa Rhyn, Katrin Büchenbacher: Kein Doktortitel wegen eines Tweets: So weit reicht Chinas Einfluss auf Schweizer Hochschulen. Ein Schweizer Doktorand twittert kritisch über China. Danach will seine Professorin an der Universität St. Gallen nichts mehr mit ihm zu tun haben – sie fürchtet, kein Visum mehr zu bekommen. In: NZZOnline. 3. August 2021, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 6. August 2021) .