Zum Inhalt springen

Rekorder

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Rekorder (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Rekorder die Rekorder
Genitiv des Rekorders der Rekorder
Dativ dem Rekorder den Rekordern
Akkusativ den Rekorder die Rekorder

Alternative Schreibweisen:

Recorder

Worttrennung:

Re·kor·der, Plural: Re·kor·der

Aussprache:

IPA: [ʁeˈkɔʁdɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rekorder (Info)
Reime: -ɔʁdɐ

Bedeutungen:

[1] Aufnahmegerät für audiovisuelle Daten, die analog oder digitalen auf einem Datenträger abgelegt werden

Herkunft:

Das Wort geht zurück auf englisch recorder  enAufnahmegerät“, zu englisch to record  enaufschreiben, aufzeichnen“, aus mittelenglisch recorden  enm aus altfranzösisch recorder  fro „sich ins Gedächtnis zurückrufen“, aus lateinisch recordari  la „an etwas zurückdenken, sich vergegenwärtigen“, aus lateinisch re–  lawieder, zurück“ und lateinisch cor  la, Genitiv cordis  la, „Herz, Gemüt, Seele[1]

Synonyme:

[1] Aufnahmegerät, Aufzeichnungsgerät

Gegenwörter:

[1] Abspielgerät, Player, Wiedergabegerät

Oberbegriffe:

[1] Gerät

Unterbegriffe:

[1] Datenrekorder, Digitalrekorder, DVD-Rekorder, Festplatten-Rekorder, Flugdatenrekorder, Frontlader, Heimrekorder, Kamerarekorder, Kassettenrekorder, Radiorekorder, Videorekorder

Beispiele:

[1] Gestern ließ sich der Rekorder nicht programmieren, so konnte die Vereidigung des neuen Präsidenten nicht aufgezeichnet werden.
[1] „Ewert Grens hatte den Rekorder zu seinem fünfundzwanzigsten Geburtstag bekommen.“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Rekorder
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rekorder
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRekorder
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Rekorder

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Rekorder“ auf wissen.de
  2. Anders Roslund, Börge Hellström: Die Bestie. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2006 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-596-16566-X, Seite 45.