Reisfeld
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Reisfeld (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Reisfeld | die Reisfelder |
Genitiv | des Reisfeldes des Reisfelds |
der Reisfelder |
Dativ | dem Reisfeld dem Reisfelde |
den Reisfeldern |
Akkusativ | das Reisfeld | die Reisfelder |
Worttrennung:
- Reis·feld, Plural: Reis·fel·der
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Feld, auf dem Reis angebaut wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Reis und Feld
Oberbegriffe:
- [1] Getreidefeld, Feld
Beispiele:
- [1] „Überflutete Reisfelder setzen einen Großteil des Treibhausgases Methan frei.“[1]
- [1] „Wenn alles vorbei war, kehrten sie auf ihre Reisfelder zurück, als wäre nichts geschehen.“[2]
Wortbildungen:
- [1] Reisfeldratte
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Reisfeld“, Seite 894.
- [1] Duden online „Reisfeld“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reisfeld“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reisfeld“
- [1] The Free Dictionary „Reisfeld“
Quellen:
- ↑ http://www.stern.de/wissen/natur/treibhausgas-methan-klimatod-im-reisfeld-596925.html
- ↑ Nora Luttmer: Aufstand der Mandarine. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 80-82, Zitat Seite 82.