Rechtsstaat
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Rechtsstaat (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Rechtsstaat | die Rechtsstaaten |
Genitiv | des Rechtsstaates des Rechtsstaats |
der Rechtsstaaten |
Dativ | dem Rechtsstaat dem Rechtsstaate |
den Rechtsstaaten |
Akkusativ | den Rechtsstaat | die Rechtsstaaten |
Worttrennung:
- Rechts·staat, Plural: Rechts·staa·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛçt͡sˌʃtaːt]
- Hörbeispiele:
Rechtsstaat (Info)
Bedeutungen:
- [1] Staat, in dem die öffentliche Gewalt an das geltende Recht gebunden ist und die Richter unabhängig vom Staat Recht sprechen
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus Recht, Fugenelement -s und Staat
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Deutschland ist aufgrund seiner Verfassung ein Rechtsstaat.
- [1] „Sie halten den Rechtsstaat am Leben.“[1]
- [1] „Der deutsche Rechtsstaat darf sich nicht durch Aussageverweigerungen und Lügen aushebeln lassen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Rechtsstaat“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rechtsstaat“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rechtsstaat“
- [1] The Free Dictionary „Rechtsstaat“
- [1] Duden online „Rechtsstaat“
Quellen:
- ↑ Martin Knobbe: Die lange Jagd nach dem Mörder. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 44-48 , Zitat: Seite 45.
- ↑ Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 110.