Raps
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Raps (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Raps
|
die Rapse
|
Genitiv | des Rapses
|
der Rapse
|
Dativ | dem Raps dem Rapse
|
den Rapsen
|
Akkusativ | den Raps
|
die Rapse
|
Anmerkung:
- Die Pluralform ist selten und wird nur verwendet, wenn verschiedene Rapssorten unterschieden werden sollen
Worttrennung:
- Raps, Plural: Rap·se
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Pflanzenart mit leuchtenden gelben Blüten aus der Familie der Kreuzblütengewächse mit großer wirtschaftlicher Bedeutung
Synonyme:
- [1] süddeutsch: Reps, wissenschaftlich: Brassica napus
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Seit der Züchtung von Sorten mit geringeren Anteilen an Erucasäure und Bitterstoffen in den 1970ern und 1980ern hat sich Raps weltweit zu einer der wichtigsten bzw. in Deutschland zu der mit Abstand dominierenden Ölpflanze entwickelt.“[1]
- [1] „Im 16. Jahrhundert kam als weitere Ölpflanze der Raps ins Rheinland.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Raps“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Raps“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Raps“
- [1] The Free Dictionary „Raps“
- [1] Duden online „Raps“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Rapsöl“
- ↑ Thorsten Korn: Goldgelb und steinreich: Fahrradexkursion durch das Maifeld-Pellenzer-Hügelland. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 66-74, Zitat Seite 73. Abkürzung aufgelöst.
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- Raps
Aussprache:
- IPA: [ʁɛps]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛps
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular des Substantivs Rap