Rapier
Erscheinungsbild
Rapier (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Rapier | die Rapiere |
Genitiv | des Rapiers | der Rapiere |
Dativ | dem Rapier | den Rapieren |
Akkusativ | das Rapier | die Rapiere |
Worttrennung:
- Ra·pier, Plural: Ra·pie·re
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] zweischneidige Hieb- und Stichwaffe
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von französisch rapière → fr „langer spanischer Degen“ entlehnt; weitere Herkunft unklar[1]
Oberbegriffe:
- [1] Waffe
Beispiele:
- [1] „Auf dem Heck der Schiffe waren Totenköpfe zu sehen, und auf den Decks standen Kapitäne mit Dreispitz auf dem Kopf, die ihre Pistolen und Rapiere schwangen.“[2]
- [1] „Wir entschuldigen uns für den Verlust des Rapiers und verabschieden uns von den Oskorušanern.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Rapier“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rapier“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rapier“
- [*] The Free Dictionary „Rapier“
- [1] Duden online „Rapier“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rapier“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Rapier“, Seite 743.
- ↑ Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2 , Seite 229. Englisches Original 2002.
- ↑ Saša Stanišić: Herkunft. 8. Auflage. Luchterhand Literaturverlag, München 2019, ISBN 978-3-630-87473-9 , Seite 358.