Randphänomen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Randphänomen (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Randphänomen | die Randphänomene |
Genitiv | des Randphänomens | der Randphänomene |
Dativ | dem Randphänomen | den Randphänomenen |
Akkusativ | das Randphänomen | die Randphänomene |
Worttrennung:
- Rand·phä·no·men, Plural: Rand·phä·no·me·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈʁantfɛnoˌmeːn]
- Hörbeispiele:
Randphänomen (Info)
Bedeutungen:
- [1] nebensächliche, verhältnismäßig unbedeutende Erscheinung
- [2] Kunst: Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.
- [3] selten: Person oder Personengruppe (Randgruppe), die sich hinsichtlich ihrer Bedürfnisse, Interessen oder Vorlieben oder aufgrund von Krankheiten oder Behinderungen und ähnlichen Faktoren von der Mehrheit der Gesellschaft unterscheidet und deswegen häufig isoliert lebt und Diskriminierungen erfährt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Rand und Phänomen
Synonyme:
- [1] Randerscheinung
Oberbegriffe:
- [1] Phänomen
Beispiele:
- [1] „Dennoch blieb Fahnenflucht in der kaiserlichen Armee insgesamt ein Randphänomen.“[1]
- [2]
- [3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Randphänomen“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Randphänomen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Randphänomen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Randphänomen“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Randphänomen“
Quellen:
- ↑ Bernd Ulrich: Täglich Hiebe. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 4, 2018, Seite 47.