Quadratdackel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Quadratdackel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Quadratdackel | die Quadratdackel |
Genitiv | des Quadratdackels | der Quadratdackel |
Dativ | dem Quadratdackel | den Quadratdackeln |
Akkusativ | den Quadratdackel | die Quadratdackel |
Worttrennung:
- Qua·d·rat·da·ckel, Plural: Qua·d·rat·da·ckel
Aussprache:
- IPA: [kvaˈdʁaːtˌdakl̩]
- Hörbeispiele:
Quadratdackel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schimpfwort, vor allem in Schwaben verbreitet: Mensch, der sich immer dumm anstellt
Herkunft:
- Ableitung zu Dackel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) Quadrat-
- Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert nachzuweisen.[1]
Beispiele:
- [1] Du bist ein richtiger Quadratdackel!
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Schimpfwort, vor allem in Schwaben verbreitet: Mensch, der sich immer dumm anstellt
- [1] Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 6. Nachdruck der 1. Auflage. Klett, Stuttgart u.a. 1997, ISBN 3-12-570600-9 , Artikel „Quadratdackel“
- [1] Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10000 Schimpf- Spott- und Neckwörter zur Bezeichnung von Personen. Eichborn, Frankfurt/M. 1996. Stichwort: „Quadratdackel“. ISBN 3-8218-3444-7.
Quellen:
- ↑ nach Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 6. Nachdruck der 1. Auflage. Klett, Stuttgart u.a. 1997, ISBN 3-12-570600-9 , Artikel »Quadratdackel«