Potemkinsches Dorf
Erscheinungsbild
Potemkinsches Dorf (Deutsch)
[Bearbeiten]starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Potemkinsches Dorf | Potemkinsche Dörfer |
Genitiv | Potemkinschen Dorfes Potemkinschen Dorfs | Potemkinscher Dörfer |
Dativ | Potemkinschem Dorf | Potemkinschen Dörfern |
Akkusativ | Potemkinsches Dorf | Potemkinsche Dörfer |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | das Potemkinsche Dorf | die Potemkinschen Dörfer |
Genitiv | des Potemkinschen Dorfes des Potemkinschen Dorfs | der Potemkinschen Dörfer |
Dativ | dem Potemkinschen Dorf | den Potemkinschen Dörfern |
Akkusativ | das Potemkinsche Dorf | die Potemkinschen Dörfer |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Potemkinsches Dorf | keine Potemkinschen Dörfer |
Genitiv | eines Potemkinschen Dorfes eines Potemkinschen Dorfs | keiner Potemkinschen Dörfer |
Dativ | einem Potemkinschen Dorf | keinen Potemkinschen Dörfern |
Akkusativ | ein Potemkinsches Dorf | keine Potemkinschen Dörfer |
Alternative Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- Po·tem·kin·sches Dorf, Plural: Po·tem·kin·sche Dör·fer
Aussprache:
- IPA: [poˌtɛmkɪnʃəs ˈdɔʁf], [paˌtjɔmkɪnʃəs ˈdɔʁf]
- Hörbeispiele:
Potemkinsches Dorf (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas Vorgetäuschtes, Vorspiegelung falscher Tatsachen
Herkunft:
- Fürst Grigori Alexandrowitsch Potemkin (auch: Potjomkin) war unter Katharina der Großen verantwortlich für die Bevölkerung des Schwarzmeergebietes durch Bauern und Bürger. Bei einer Reise durch die Krim nahm die Zarin Potemkins Arbeit in Augenschein. In St. Petersburg wurden derweil – vermutlich von Personen, die verärgert waren, an der Reise nicht teilnehmen zu dürfen – Gerüchte verbreitet, nach denen Potemkin lediglich Dörfer aus bemalten Häuserfassaden aufgestellt habe, um die Zarin mit seinen Erfolgen zu beeindrucken. Durch die Werke des sächsischen Gesandten in St. Petersburg, die als seriös angesehen wurden, hielt man die bloßen Verleumdungen lange Zeit für die Wahrheit.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Attrappe, Blendwerk, Fassade, Vorspiegelung
Beispiele:
- [1] „Auch wenn die frühen Kommunisten nahezu alle ihre Intourist-Reise in die Sowjetunion machten und sich dort Potemkinsche Dörfer vorführen liessen, war der reale Sozialismus doch (noch) nicht das gelobte Land, sondern allenfalls ein erster Schritt auf dem Weg zum Paradies auf Erden.“[2]
- .[1] „Die Koranschulen, die Ausländern auf offiziellen Besuchen in der Region vorgeführt werden, sind aus meiner Sicht Potemkinsche Dörfer.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Vorgetäuschtes, Vorspiegelung falscher Tatsachen
- [1] Wikipedia-Artikel „Potemkinsches Dorf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Potemkinsches Dorf“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „potemkinsche Dörfer“ auf wissen.de (dort auch „Potemkinsche Dörfer“)
- [*] Duden online „Potemkinschen Dörfer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Potemkinsches Dorf“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Potemkinsches Dorf“
Quellen:
- ↑ Christoph Gutknecht: Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit. Die verrücktesten Wörter im Deutschen. Verlag C.H. Beck oHG, München 2008, ISBN 978-3-406-56833-6 (Originalausgabe) , Seite 110 f.
- ↑ Ralf Dahrendorf: Versuchungen der Unfreiheit, S. 34
- ↑ Simon Zeise: Sinologin über Lage der Uiguren in China: „Peking will sich Ressourcen Xinjiangs aneignen“. In: Berliner Zeitung Online. 27. Januar 2024, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 28. Januar 2024).