Pompejus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Pompējus (Latein)[Bearbeiten]

Substantiv, Eigenname, m[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ Pompējus -
Genitiv Pompējī
Pompēī
-
Dativ Pompējō -
Akkusativ Pompējum -
Vokativ Pompēī -
Ablativ Pompējō -

Worttrennung:

, Genitiv:

Bedeutungen:

[1] Pompejus, ein römischer Gentilname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Gnaeus Pompejus Magnus

Beispiele:

[1] „Successio XXXIX. Consules Romani. [...] Sextus Pompejus Pompei Magni Filius   [An. urbis] 719   [Ante Chr.] 34“[1]
[1] „Pompei, meorum prime sodalium?“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Pompeius (Begriffsklärung)
[*] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Pompeius“ (Zeno.org)
[*] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „Pompeius
[*] Georg Biedermann: Lateinisches Elementarbuch für die erste Klasse der Lateinschule. München, 1875, Seite 15
[*] Henry John Roby: A Grammar of the Latin Language from Plautus to Suetonius. London und New York, 1871, Seite 120
[*] Hermann Venedig: Die lateinische Formenlehre nach den besten neueren Latinisten. Wien, 1845, Seite 10
[*] Arn. Henr. Westerhovius: Gerardi Joannis Vossii Grammatica Latina in usum scholarum adornata. Lugdunum Batavorum, 1827, Seite 68
[*] Joannes Jacobus Aarts: Latinae linguae Grammatica. 1821, Seite 57
[*] Christian Gottlob Bröder: Kleine lateinische Grammatik mit leichten Lectionen für Anfänger. Zweite Auflage. Leipzig, 1797, Seite 12
[*] Christian Gottlob Bröder: Practische Grammatik der lateinischen Sprache. Dritte verbesserte Auflage. Leipzig, 1796, Seite 13
[*] E. C. M. Der wohl-informirte Lateiner. Breslau (Breßlau), 1733, Seite 23
[*] Herbert Christian Knebel: Erleichterte Lateinische Grammatica. Stuttgart (Stuttgardt), 1726, Seite 54
[*] Gerardus Joannes Vossius: Latina grammatica in usum scholarum adornata. Editio quinta, Leiden (Lugdunum Batavorum), 1644, Seite 35; Editio nova, Amsterdam (Amstelaedamum), 1707, Seite 35
[*] Petri Rami Veromandui Grammatica. Frankfurt (Francofurtum), 1578, Seite 25

Quellen:

  1. Dionysii Petavii Aurelianensis Rationarium Temporum Tomus Tertius Continens Successiones Patriarcharum, Pontificum, Imperatorum, ac Regum Veteris & Novi Testamenti, Venetiis, 1722, Seite 48 und 92 (eine Liste römischer Konsuln)
  2. George B. Wheeler: Horace. Odes, Epodes, and Carmen saeculare. Vol. I – Q. Horatii Flacci Opera. The works of Horace: The odes on the basis of Anthon: The Satires and the epistles by McCaul. Vol. I, Dublin, 1846, Seite 137