Polymer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Polymer (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Polymer
|
die Polymere
|
Genitiv | des Polymers
|
der Polymere
|
Dativ | dem Polymer
|
den Polymeren
|
Akkusativ | das Polymer
|
die Polymere
|
![]() [1] Pfropfcopolymer | |||||||||
![]() [1] Statistisches Copolymer |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Po·ly·mer, Plural: Po·ly·me·re
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Chemie: langkettiger Kohlenwasserstoff, zusammengeknüpft aus vielen kurzkettigen Kohlenwasserstoffen
Herkunft:
- Zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern πολύ (polý) → grc „viel“ und μέρος (méros) → grc „Teil“[1] gleichbedeutend mit: sehr viele Teilchen an einander oder aus sehr vielen Teilen bestehend
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Synthetische Polymere: Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC)
- [1] Biopolymere: Kohlenhydrate wie Zellulose, Holz, Papier, Stärke, Chitin; Proteine wie Enzyme
- [1] Polyamidimid, Polyester, Polyethen, Polyetherketone, Polytetrafluorethylen, Technopolymer
Beispiele:
- [1] „Bislang haben die Forscher mit zwei verschiedenen Arten von Polymeren experimentiert und deren Wechselwirkung mit der Pellikel untersucht.“[2]
- [1] Die Mikrostruktur der Polymere ist durch Kettenmoleküle gekennzeichnet, dies fordert spezielle Herstellungsverfahren und bringt besondere Eigenschaften mit sich.
- [1] Ein Polymer kann aus gleichen Monomeren bestehen, es ist jedoch genauso möglich, dass die Bestandteile eine Anzahl von verschiedenen Monomeren sind.
- [1] „Seine Dissertation hatte Polymere zum Thema, womit er sich im Laufe seiner Promotion über vier Jahre beschäftigt hatte.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] supramolekulare, teilkristalline Polymere
Wortbildungen:
- Adjektiv: polymer
- Polymerchemie, Polymerbeton, Polymerdispersion, Polymerkette, Polymerkristall, Polymerphysik, Polymersand, Polymerverbindung, Polymerversiegelung, Polymerwerkstoff
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Polymer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Polymer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Polymer“
- [1] Duden online „Polymer“
Quellen:
- ↑ Polymere www.hu-berlin.de, abgerufen am 5. August 2015
Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „πολύς“.
Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „μέρος“. - ↑ Antje Horn-Conrad: Auf den Zahn gefühlt. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 51f.
- ↑ Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 2.