Polyamorie
Erscheinungsbild
Polyamorie (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Polyamorie | —
|
Genitiv | der Polyamorie | —
|
Dativ | der Polyamorie | —
|
Akkusativ | die Polyamorie | —
|
Worttrennung:
- Po·ly·amo·rie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [poliʔamoˈʁiː]
- Hörbeispiele: Polyamorie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] das Führen gleichzeitiger liebevoller Beziehungen zu mehr als einer Person mit Wissen und Einverständnis aller Beteiligten
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Mehrfachliebe
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Polygamie
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Am Stammtisch herrscht die Hoffnung, dass Polyamorie die Menschen sexuell befreien könne, auch die Königshäuser.“[1]
- [1] „Und Polyamorie ist nicht Polygamie, also nicht „Vielehe“.“[2]
- [1] „Polyamorie ist für manche nach wie vor ein Tabu, für viele andere aber schon gelebtes Leben. “[3]
- [1] „Polyamorie ist etwas anderes als eine offene Beziehung, bei der Sex mit anderen zwar erlaubt ist, die "Primärbeziehung" aber immer Vorrang hat.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Polyamorie“
Quellen:
- ↑ Nora Gantenbrink: Carl Gustavs Freunde. In: DER SPIEGEL 1, 2011, S. 54.
- ↑ Liebe und Sex ohne Grenzen
- ↑ Polyamorie- was ist das?
- ↑ Vater, Vater, Mutter, Kind