Polonist

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Polonist (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Polonist die Polonisten
Genitiv des Polonisten der Polonisten
Dativ dem Polonisten den Polonisten
Akkusativ den Polonisten die Polonisten

Worttrennung:

Po·lo·nist, Plural: Po·lo·nis·ten

Aussprache:

IPA: [poloˈnɪst]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Polonist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] Wissenschaftler auf dem Gebiet der polnischen Sprache und Literatur

Herkunft:

Ableitung zum Wortstamm polon- (zum Beispiel auch in polonisieren) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist. Der Wortstamm geht auf lateinisch Polonia → la „Polen“ zurück.[1]

Weibliche Wortformen:

[1] Polonistin

Beispiele:

[1] „Nur ein Slavist und Polonist vermag die Verbindung zwischen Krol/Kroll und Krull zu erläutern, und auch hieraus erwächst die Erkenntnis, daß es sich bei den Familiennamen Krol/Kroll/Krull nicht um deutsche, sondern um ursprünglich polnische Namen handeln muß.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Polonistik“, dort: „Bekannte Polonisten“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Polonist
[1] Duden online „Polonist
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878, Seite 2582, Artikel „Polonist“

Quellen:

  1. Analoge Bildung zu Latinist: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Polonist“.
  2. Volker Bockholt et al.: Finis Coronat Opus, Festschrift für Walter Kroll zum 65. Geburtstag. 1. Auflage. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2006, ISBN 3938616482, Seite 259