Zum Inhalt springen

Plymouth

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Plymouth (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ (das) Plymouth
Genitiv (des Plymouth)
(des Plymouths)

Plymouths
Dativ (dem) Plymouth
Akkusativ (das) Plymouth
[1] Küstenstreifen vor Plymouth, England
[2] Nachbildung der Mayflower in Plymouth, USA
[3] Plymouth während eines Ausbruchs des Vulkans Soufrière Hills, 1997

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Plymouth“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Ply·mouth, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈplɪməθ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] eine Stadt in der Grafschaft Devon (Devonshire) im Süden Englands
[2] eine Stadt in Massachusetts, USA
[3] (ehemalige) Hauptstadt von Montserrat
[4] weitere Städte und Ortschaften

Abkürzungen:

[1] PL

Herkunft:

[1] 1211 wird der Ort erstmals als Handelsplatz Plym Mouth  en = „Plym-Mündung“ benannt, der sich entwickelte, weil der Fluß Plym zunehmend verschlammte und so das weiter östlich gelegene Plympton nicht mehr von Schiffen erreicht werden konnte.[1]
[2] benannt nach [1] durch die ersten Siedler aus [1], die mit dem Schiff Mayflower an der Stelle an die amerikanische Küste kamen und dort eine Kolonie gründeten.[2]

Oberbegriffe:

[1–3] Stadt, Siedlung

Beispiele:

[1] „Zwei Monate ist es her, dass diese 102 Männer, Frauen und Kinder vom englischen Hafen Plymouth aufgebrochen sind.“[3]
[2] „Die Küste Nordamerikas ist seit einigen Jahren bekannt. Cape Cod wurde 1602 erstmals besucht, Plymouth und die Küste von Massachusetts sind 1603 ausführlicher erkundet worden.“[4]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Plymouth
[2] Wikipedia-Artikel „Plymouth (Massachusetts)
[3] Wikipedia-Artikel „Plymouth (Montserrat)
[1–4] Wikipedia-Artikel „Plymouth (Begriffsklärung)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPlymouth
[1] Duden online „Plymouth
[1] Wikivoyage-Eintrag „Plymouth
[1–3] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Plymouth“ (Wörterbuchnetz), „Plymouth“ (Zeno.org)
[1] wissen.de – Lexikon „Plymouth (Großbritannien)
[2] wissen.de – Lexikon „Plymouth (USA)
[3] wissen.de – Lexikon „Plymouth (Montserrat)

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Plymouth
  2. Wikipedia-Artikel „Plymouth (Massachusetts)
  3. Ulrike Moser: 400 Jahre Mayflower: Die Pilgerväter und ihr geistiges Erbe. In: geo.de. Abgerufen am 24. Juni 2024.
  4. Ulrike Moser: 400 Jahre Mayflower: Die Pilgerväter und ihr geistiges Erbe. In: geo.de. Abgerufen am 24. Juni 2024.
Singular Plural
Nominativ der Plymouth die Plymouths
Genitiv des Plymouth
des Plymouth’
der Plymouths
Dativ dem Plymouth den Plymouths
Akkusativ den Plymouth die Plymouths
[1] Plymouth Fury von 1956

Worttrennung:

Ply·mouth, Plural: Ply·mouth

Aussprache:

IPA: [ˈplɪməθ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Fahrzeug der gleichnamigen Marke der Chrysler Corporation in den USA, 2001 eingestellt

Herkunft:

Offiziell wurde der Name Plymouth abgeleitet von der gleichnamigen Kolonie und späteren Stadt Plymouth in Massachusetts, dem Landungsort der Mayflower; es wurde so benannt, „weil seine Ausdauer und Stärke, seine Robustheit und seine Freiheit von Beschränkungen die Pilgergruppe der ersten amerikanischen Kolonisten so treffend charakterisieren.“ Inoffiziell soll allerdings ein bei Farmern in den USA sehr bekanntes und beliebtes Bindegarn.[1]

Gegenwörter:

[1] Audi, BMW, Cadillac, Ferrari, Fiat, Ford, Jeep, Land Rover, Mercedes-Benz, Opel, Porsche, Renault, Rolls-Royce, VW (Volkswagen)

Oberbegriffe:

[1] Automarke, Fahrzeugmarke

Beispiele:

[1] „Als ich mit unserem alten Plymouth zum Ausgang fuhr, schmetterten ein paar Hundert Hupen einen ironischen Gruß.“[2]
[1] „Sie schloss die Tür und Buddy Matlow fand eine kleine Lücke in der Wand aus Kiefern neben der Straße, wendete seinen Plymouth und fuhr den Weg zurück.“[3]
[1] „Tarr nörgelte immer noch, als er sich auf den Beifahrersitz des Plymouth setzte.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Plymouth Fury

Wortbildungen:

Plymouth-Fahrer, Plymouth-Fahrerin, Plymouth-Modell

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Plymouth (Automarke)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plymouth
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPlymouth

Quellen:

  1. Lanny Knutson: What's in a Name? (How Plymouth Was Named). In: allpar.com. 14. Januar 2021, abgerufen am 24. Juni 2024.
  2. Stephen King: Das Leben und das Schreiben. Wilhelm Heyne Verlag, München 2011 (übersetzt von André Fischer), ISBN 978-3-453-43574-2, Seite 82.
  3. Harry Crews: Das Fest der Schlangen. Festa, Leipzig 2024, ISBN 978-3-986-76138-7, Seite 143.
  4. Ross Thomas: Fette Ernte. Roman. 2. Auflage. Alexander, Berlin 2014, ISBN 978-3-89581-317-7, Seite 235.