Pflock
Inhaltsverzeichnis
Pflock (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pflock | die Pflöcke |
Genitiv | des Pflocks des Pflockes |
der Pflöcke |
Dativ | dem Pflock dem Pflocke |
den Pflöcken |
Akkusativ | den Pflock | die Pflöcke |
Worttrennung:
- Pflock, Plural: Pflö·cke
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kurzer, handlicher Pfahl
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch pfloc, weitere Herkunft ungeklärt[1]
Beispiele:
- [1] Vier in den Boden gerammte Pflöcke dienten zum Abspannen des Zeltes.
Redewendungen:
- einen Pflock zurückstecken (Nachsicht üben)
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pflock“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pflock“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pflock“
- [*] canoo.net „Pflock“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Pflock“
Substantiv, m, f, Nachname[Bearbeiten]
Singular m | Singular f | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Pflock (Pflock) |
die Pflock (Pflock) |
die Pflocks | |||
Genitiv | des Pflock des Pflocks (Pflocks) |
der Pflock (Pflock) |
der Pflocks | |||
Dativ | dem Pflock (Pflock) |
der Pflock (Pflock) |
den Pflocks | |||
Akkusativ | den Pflock (Pflock) |
die Pflock (Pflock) |
die Pflocks | |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Pflock“ – für männliche Einzelpersonen, die „Pflock“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Pflock“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Pflock“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Pflock, Plural: Pflocks
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] seltener Familienname
Beispiele:
- [1] Frau Pflock ist nett.
- [1] Wir sind heute Abend bei Pflocks eingeladen.
- [1] die Pflocks von nebenan
- [1] Im Hamburger Telefonbuch steht nur ein einziger Pflock.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]