Pflanzenteil
Pflanzenteil (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pflanzenteil | die Pflanzenteile |
Genitiv | des Pflanzenteiles des Pflanzenteils |
der Pflanzenteile |
Dativ | dem Pflanzenteil dem Pflanzenteile |
den Pflanzenteilen |
Akkusativ | den Pflanzenteil | die Pflanzenteile |
Worttrennung:
- Pflan·zen·teil, Plural: Pflan·zen·tei·le
Aussprache:
- IPA: [ˈpflanʦn̩ˌtaɪ̯l]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Teil einer Pflanze
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Pflanze und Teil sowie dem Fugenelement -n
Beispiele:
- [1] „Großfußhühner schichten Haufen von Pflanzenteilen auf und lassen die darin vergrabenen Eier durch die Zersetzungswärme der Fäulnis ausbrüten.“[1]
- [1] „Zu allen Zeiten und in allen Kulturen nutzte der Mensch Pflanzen oder Pflanzenteile, um Geschmack und Aroma von Speisen und Getränken zu verbessern.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pflanzenteil“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Pflanzenteil“
- [1] The Free Dictionary „Pflanzenteil“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Pflanzenteil“
- [*] canoo.net „Pflanzenteil“
- [1] Duden online „Pflanzenteil“
- ↑ Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Nest“
- ↑ wissen.de – Bildwörterbuch „Gewürzpflanzen – in der Küche unverzichtbar“