Performativität
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Performativität (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Performativität
|
—
|
Genitiv | der Performativität
|
—
|
Dativ | der Performativität
|
—
|
Akkusativ | die Performativität
|
—
|
Worttrennung:
- Per·for·ma·ti·vi·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele:
Performativität (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sprachphilosophie: die Ausführung oder Konkretisierung des gesprochenen Wortes als Sprechakt
Beispiele:
- [1] „Der Ansatz der Performativität lässt sich vor diesem Hintergrund der Bewegung der „Postmoderne“ zuordnen. Er beschränkt die Macht des Subjekts, seine Souveränität im Verstehen und Handeln, zugunsten der Eigendynamik der Zeichen, der Praxis oder allgemein der kulturellen Prozesse.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Performativität“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Performativität“
- [1] „produktive differenzen“ Artikel „Performativität“
Quellen:
- ↑ Jörg Volbers: Performative Kultur (Studienbrief- Nr.: 03365). 1. Auflage. Fernuniversität Hagen, Hagen 2012, Seite 10