Patron
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Patron (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Patron | die Patrone |
Genitiv | des Patrons | der Patrone |
Dativ | dem Patron | den Patronen |
Akkusativ | den Patron | die Patrone |
Worttrennung:
- Pa·t·ron, Plural: Pa·t·ro·ne
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Schirmherr einer Organisation
- [2] Schutzheiliger
- [3] veraltet: Inhaber eines Betriebes
- [4] unangenehmer Mensch
Herkunft:
- mittelhochdeutsch patrōn → gmh, patrōne → gmh, im 12. Jahrhundert entlehnt von lateinisch patrōnus → la „Schutzherr, Verteidiger, Vertreter“, zu lateinisch pater → la „Vater“[1]
Weibliche Wortformen:
- [1–3] Patronin
Unterbegriffe:
- [1, 2] Schutzpatron
- [2] Kirchenpatron, Landespatron, Namenspatron
Beispiele:
- [1] Der Patron des Spendenvereins vergriff sich an der Vereinskasse.
- [1] „Er war der Patron des größten äthiopischen Klosters Debre Libanos und las als geweihter Priester selbst regelmäßig die Messe.“[2]
- [2] Der Patron der Tiere ist Franz von Assisi.
- [3] „Der Einzelne konnte Patron mehrerer Klienten oder Klient mehrerer Patrone sein.“[3]
- [3] „Dann kam ein Händler und lud eine Kiste ab, die der Patron verstauen mußte.“[4]
- [3] „Auf der Stirn des Patrons bildeten sich nachdenkliche Querfalten.“[5]
- [4] Er war schon immer ein übler Patron.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Schirmherr einer Organisation
[2] Schutzheiliger
[3] veraltet: Inhaber eines Betriebes
[4] unangenehmer Mensch
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Patron“
- [1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Patron“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Patron“
- [1–4] The Free Dictionary „Patron“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Patron“, Seite 686.
- ↑ Asfa-Wossen Asserate: Ein Prinz aus dem Hause David und warum er in Deutschland blieb. 3. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2014, ISBN 978-3-596-17313-6 , Seite 33.
- ↑ Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967 , Seite 18 f.
- ↑ Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2 , Seite 150.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 38. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Patrone