Pathergiephänomen
Pathergiephänomen (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Pathergiephänomen | die Pathergiephänomene |
Genitiv | des Pathergiephänomens | der Pathergiephänomene |
Dativ | dem Pathergiephänomen | den Pathergiephänomenen |
Akkusativ | das Pathergiephänomen | die Pathergiephänomene |
Worttrennung:
- Pa·ther·gie·phä·no·men, Plural: Pa·ther·gie·phä·no·me·ne
Aussprache:
- IPA: [patɛʁˈɡiːfɛnoˌmeːn]
- Hörbeispiele:
Pathergiephänomen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Pathergie und Phänomen
Oberbegriffe:
- [1] Provokationstest
Unterbegriffe:
Kurzformen:
- [1] Pathergie
Beispiele:
- [1] Das Pathergiephänomen findet sich außer bei Pyoderma gangraenosum noch bei M. Behcet und der Wegener-Granulomatose.[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Pathergiephänomen“
Quellen:
- ↑ Peter Fritsch, Dermatologie Venerologie: Grundlagen. Klinik. Atlas, 18. Dezember 2013, Springer-Verlag, ISBN 978-3-662-06555-6, S.390