Pastorat

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Pastorat (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Pastorat die Pastorate
Genitiv des Pastorats
des Pastorates
der Pastorate
Dativ dem Pastorat
dem Pastorate
den Pastoraten
Akkusativ das Pastorat die Pastorate

Anmerkung zum Genus:

Im Rheinland ist auch das feminine Genus verbreitet (gewesen).[1]

Worttrennung:

Pas·to·rat, Plural: Pas·to·ra·te

Aussprache:

IPA: [pastoˈʁaːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pastorat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

[1] regional: gewöhnlicher Aufenthaltsort des spirituellen Leiters einer Kirchengemeinde
[2] regional: Funktion des spirituellen Leiters einer Kirchengemeinde

Sinnverwandte Wörter:

[1] Pfarrhaus, Pfarrhof
[1, 2] Pfarramt

Beispiele:

[1] „Die afrikanische Gemeinde der Kirche musste wegen des Vorfalls ihren Weihnachts-Gottesdienst in einem kleinen Besprechungsraum im Pastorat abhalten, berichtete die Diakonin.“[2]
[1] „Das weiß getünchte, reetgedeckte Friesenhaus auf dem Deich neben der Kirche ist das alt-katholische Pastorat von St. Theresia.“[3]
[2] „Am 29. Juli 1719 wurde der neue Pfarrer vom Freiherrn und dessen Amtmann Rubens in die Pastorat eingeführt.“[4]
[2] „Gleichzeitig wurde die Fürsorge darauf gerichtet, das katholische Pastorat in Ebernburg fest zu begründen, wozu allerdings die beiden Erfordernisse noch fehlten: die Gemeinde und das Gehalt.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Pfarrhaus“, Weiterleitung von Pastorat
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pastorat
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Pastorat
[1, 2] Duden online „Pastorat
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pastorat

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pastorat
  2. Unbekannte legen an Heiligabend Feuer in Hamburger Kirche. In: sueddeutsche.de. 26. Dezember 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. Januar 2020).
  3. Claudia Banck: Sylt, Föhr, Amrum. DuMont Reiseverlag, 2010 (Zitiert nach Google Books).
  4. Gottfried Eckertz, E. J. Konr. Noever: Die Benediktiner-Abtei M. Gladbach. Nebst ungedruckten Urkunden, mehreren Siegeln und einer Abbildung der Münsterkirche. J. M. Heberle, Köln 1853, Seite 274 (Zitiert nach Google Books).
  5. Wilhelm Schneegans: Ritter Franz von Sickingen. W. Voigtländer, Kreuznach 1867, Seite 18 (Zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Prostata